Was macht ein Messdiener?

Messdiener sind Kinder, Jugendliche und manchmal auch Erwachsene aus der Gemeinde, die beim Gottesdienst (meist der Messfeier) bestimmte liturgische Aufgaben übernehmen.

Diese Aufgaben sind im Wesentlichen:

Altardiener (A)
Buchdiener (B)
Kelchdiener (K)
Leuchterträger (L)
Kreuzträger (+)
Weihrauchträger (W)
Schiffchenträger (W)

Der Dienst der Messdiener beinhaltet vielfältige Gesten der Aufmerksamkeit in zweierlei Hinsicht: zunächst gegenüber der geheimnisvollen Gegenwart Gottes (z. B. durch Verneigungen, insbesondere aber durch das liturgische Handeln selbst), dann aber auch gegenüber dem Mitmenschen im Altarraum (z.B. durch das gemeinsame, geordnete Gehen). Er ermöglicht es so, die Liturgie anschaulich zu entfalten und der Gemeinde zur Andacht zur verhelfen.

Wie wird man Messdiener?

Messdiener kann grundsätzlich jeder aus der Gemeinde werden, der die Erste Heilige Kommunion empfangen hat und der den Wunsch in sich trägt, Gott in dieser besonderen Weise zu dienen.
Vor der Aufnahme in den Kreis der Messdiener durch den Pfarrer werden die interessierten Mädchen und Jungen auf ihre Aufgaben vorbereitet. In den monatlichen Messdienerstunden kann und soll das Verständnis der Messfeier vertieft und der persönliche Glaube zum Wachsen gebracht werden. Nach Bedarf werden auch die verschiedenen Dienste weiter geübt.
Die Begegnung in der Messdienerstunde hat darüber hinaus den Sinn, einer möglichen Freundschaft der Ministranten untereinander Raum zu geben. Ergänzend zu den Messdienerstunden finden in unregelmäßigen Abständen Ausflüge statt.

Vorbereitung auf die Aufnahme: nach Absprache

Messdienerstunden: letzter Samstag im Monat, 10:00 - 11:30 Uhr im Pfarrheim

Leitung der Messdienergruppe: Stephanie Spee


Home